Inspirierende Seiten für Fans von Innovationen

Der Themenbereich der Innovationen ist ein unfassbar spannendes Feld. Darin wimmelt es nur so von interessanten Biografien und Geschichten über Erfinder und natürlich ihren Erfindungen. Im Folgenden geht es um einige von ihnen. Zudem gibt es einen inspirierenden Beitrag des Fraunhofer Instituts zum Thema Erfindungen für kreative Leute.

Leonardo da Vinci – Urvater der Erfinder

Auf der Video-Plattform YouTube gibt es eine interessante Doku aus der Sendereihe Terra X, die sich mit dem weltbekannten Universalgenie Leonardo da Vinci befasst. Da Vinci gibt der Wissenschaft bis heute zahlreiche Rätsel auf. Wie konnte es sein, dass ein Mensch über einen derartigen Schöpfergeist verfügte, der sich über so viele verschiedene Fach- und Interessengebiete wie Medizin, Kunst und Maschinenbau verteilte und dennoch zu so kompetenten Lösungen führte? Der Video-Beitrag bringt einen Erklärungsversuch und regt zum Nachdenken an.

URL: Youtube.com/watch?v=8EU-7hEICtg

Sechs tolle Ideen, die fast gescheitert wären

Dieser knackige Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veranschaulicht, dass es in der Welt der Erfinder selten genügte, wenn eine Idee technisch ausgegoren war. Anhand kurzer Berichte zu sechs Erfindungen, die jeder kennen oder zumindest verwenden dürfte, wird deutlich, wie schwierig es die Erfinder manchmal haben. Oft wird es notwendig, dass verschiedene Erfindungen kombiniert werden. Amüsante Geschichten, die in jedem Fall zum Nachdenken anregen.

URL: faz.net/aktuell/wirtschaft/innovation-sechs-superideen-und-wie-sie-fast-gescheitert-waeren-1283766.html

In fünf Schritten zum Erfolg

Heute braucht es in der Regel die Unterstützung tatkräftiger sowie versierter und finanzstarker Helfer, bis innovative Ideen Realität werden können. Das Fraunhofer Institut könnte der richtige Ansprechpartner sein. Auf einer Seite des Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung zum Thema Innovationen wird erklärt, wie man versucht, Innovationen in fünf logischen aufeinanderfolgenden Schritten auf den Weg zu bringen. Auf die technische Erfindung folgt die Produktentwicklung. Für eine wirtschaftliche Erfolgsgrundlage bedarf es dann der Entwicklung eines Geschäftsmodells, bevor es zur Markteinführung und Marktetablierung kommen kann.

URL: ipa.fraunhofer.de/de/zusammenarbeit/archiv/innovationsverstaendnis.html