Mobiltelefone – die digitalen Schweizer Messer

Der offiziell erste Aufruf über ein Mobiltelefon fand bereits im Jahr 1973 statt, exakt am 3. April. Das geschah im Rahmen einer Produkt-Demonstration und es handelte sich um ein Telefon der Marke Motorola. Seitdem dauerte es noch Jahre, bis die vornehmlich zur akustischen Kommunikation nutzbaren Geräte überhaupt marktreif und massentauglich wurden. 1983 war es so weit. Das Modell Motorola DynaTAC 8000X war das erste Handy, was sich aufgrund seines hohen Anschaffungspreises von rund 4.000 Dollar dennoch kaum für die breite Masse eignete. Es war mit 33 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 800 Gramm ein echter Hauer.

Apps dominieren die Smartphones

Mittlerweile sind die Mobiltelefone zu handlich-kleinen regelrechten Schweizer Messern der digitalen Welt avanciert. Heute sind die kleinen Allrounder tausendmal praktischer und werden als Taschenlampen, Puls- und Blutdruckmesser, Wasserwagen, GPS-Empfänger, Zahlungsmedium, Tageszeitung, Fernseher, Kamera und natürlich als Telefon genutzt. Zudem liegt ein entwicklerischer Schwerpunkt im Bereich der Software. Inzwischen gibt es eine Vielzahl nützlicher Apps und nicht zu vergessen die vielen Spiele-Apps und Plattformen. So bietet der renommierte Casinobetreiber Hyperino eine spezielle Echtgeld Casino App, in der man wie in einem echten Casino an Hunderten unterhaltsamen Spielautomaten spielen kann.

Evolution der Handys

Erst mit der Zeit wurden die Handtelefone immer komfortabler und praktischer. So war der sogenannte Simon Personal Computer der Marke IBM von 1994 schon eine Art kleines Büro. Es verfügte über ein Touchscreen und man konnte damit nicht nur telefonieren, sondern auch schreiben, zeichnen und wie auf einem PDA Kontakte verwalten. Zudem verfügte es über eine Kalenderfunktion.

Das erste internetfähige Mobilgerät war das Modell mit der Bezeichnung Nokia 9000 Communicator von 1996. Man konnte damit sogar faxen und E-Mails senden.

Knapp weitere zehn Jahre später kam der nächste Quantensprung. Der Moment, als Apple 2007 das erste iPhone vorstellte, gilt als die echte Geburtsstunde der Smartphones. Es war ein Meilenstein in puncto Nutzerfreundlichkeit.