Dank innovativer Erfindungen gelingt es, viele Dinge in unserer Welt für uns Menschen einfacher und komfortabler zu gestalten. Oft wird die Tragweite bestimmter Innovationen nicht auf den ersten Blick erkannt. Ein besonders spannender Bereich, in dem es in naher Zukunft durch den Einsatz innovativer Technologien zu großen Veränderungen kommen wird, ist der Automobil-Sektor.
Selbstfahrende Automobile
Unter den zukunftsweisenden Erfindungen im Bereich der Fahrzeugtechnologie belegen die Fahrassistenten die obersten Ränge. Autonomes Fahren, wie wir es lange Zeit nur aus Science-Fiction-Filmen wie beispielsweise iRobot oder The Fifth Element kannten, kann bald gängige Realität werden. Die benötigte Fahrzeugtechnik, die durch künstliche Intelligenz gestützte Computer- und Sensortechnik, sind vorhanden und im Prinzip einsatzbereit. Was fehlt, ist der gesetzliche Rahmen. Zudem gibt es starken Anpassungsbedarf in den vorhandenen Infrastrukturen zur Gewährleistung optimaler, sicherungstechnisch verantwortbarer Einsatzbedingungen.
Zu den Vorteilen selbstfahrender Autos zählen erheblich reduzierte Unfallzahlen. Gleichzeitig wird der Stressfaktor größtenteils eliminiert. Automatisches Autofahren ist erholsam und damit sogar förderlich für die Gesundheit sämtlicher Passagiere. Das weltbekannte US Unternehmen Tesla arbeitet an einem System namens Full Self-Driving, kurz FSD. Wie der Firmengründer Elon Musk bei der Eröffnung der Giga-Factory in Texas mitteilte, wird der „Autopilot“ mit der Bezeichnung FSD bereits 2022 für amerikanische und kanadische Besitzer eines Tesla-Fahrzeugs verfügbar sein.
Selbstladende E-Autos
Der nächst logische Gedanke, der nicht nur in den Köpfen der Automobilentwickler aufkommen muss, ist, warum die E-Autos sich nicht gleich selbst aufladen? Tatsächlich gibt es hierzu bereits sehr vielversprechende Lösungsansätze. Eine technisch ausgereifte Möglichkeit besteht darin, die Fahrzeuge mit speziellen Solarkollektoren auszustatten. Damit können die Batterien direkt während der Fahrt mit umgewandelter Sonnenenergie aufgefüllt werden.
Die Vorteile sind offensichtlich. Ein solches Fahrzeug ist, je nach Grad der Lade-Effizienz der Kollektoren weniger oder gar nicht mehr abhängig von dem Vorhandensein herkömmlicher Ladestationen. Dies führt zu erheblich geringeren Ladekosten und einem Plus an Flexibilität. Das deutsche Unternehmen Sono Motors GmbH mit Hauptsitz in München hat ein Fahrzeug mit der Bezeichnung Sono Sion entwickelt. Dieses wurde mit eine Karosserie aus Kunststoff ausgestattet, in die man die Solarzellen klevererweise integriert hat. Wer im Besitz eines Sion ist und in einer moderat sonnigen Region lebt, kann auf E-Tankstellen verzichten.